Gebäude- und Energietechnik
Kompetenzen im Mittelpunkt
Der neu Lehrplan wurde auf Grundlage eines Kompetenzmodells erarbeitet. Darin wurde definiert, welche Kompetenzen in Bezug auf die Gebäudetechnik die Schülerinnen und Schüler in den 5 Jahren ihrer Ausbildung erwerben müssen.
Zwei Stränge sind es, die berücksichtigt werden:
zum einen die theoretischen Lerninhalte, zum anderen die praktische Handlungen.
• Die Lernenden müssen Informationen selbstständig verarbeiten
• und sie müssen Probleme eigenständig lösen
Damit lernen sie, was auch in ihrem zukünftigen Berufsumfeld verlangt werden wird.
Inhalte
Die Herausforderungen für die Gebäude- und Energietechnik sind vielfältig.
• Nutzung erneuerbarer Energieträger (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, Wärmepumpe)
• Energiesparen
• Energierückgewinnung
• Behaglichkeit
• Projektplanung
• Energiemanagement
In den nächsten Jahren werden in Österreich 75.000 Menschen für "Green Jobs" im Bereich Energietechnik gesucht.
Berufschancen
Die jungen GTIs sind in großen Unternehmen ebenso gefragt wie in Familienbetrieben als:
• Planungsingenieur/in
• Technische Büros - Ingenieurbüros
• Projektleiter/in
• Sachverständiger
• Arbeitsvorbereitung
• Produktion
• Fachbauleitung
• Vertriebsingenieur/in
Eine abschließende Diplomarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung, die meistens in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt wird, bereitet den Absolventen intensiv auf seinen zukünftigen Beruf vor und bietet bessere Jobchancen für einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.
Weiter zur aktuellen Stundentafel für Gebäude- und Energietechnik:
Die Datei zum Downloaden
Weiter zum aktuellen Lehrplan für Gebäude- und Energietechnik:
Die Datei zum Downloaden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an Hannes ORTNER telefonisch (0680 311 57 58) oder per e-mail.
Videochat am Donnerstag oder Freitag von 10:40 - 11:30 Uhr unter folgendem Link:
Bei Verwendung von Mobilgeräte, bitte das Programm "Im Web öffnen"
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43
A-6200 Jenbach
Österreich
Tel: +43 5244 62731
Fax: +43 5244 62731 35
Viele unserer Schüler, die auswärts wohnen, finden Unterkunft im Kolpinghaus.